herüber-

herüber-
he·rü·ber- [hɛ'ryːbɐ-] im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit herüber- werden nach folgendem Muster gebildet: herübergehen - ging herüber - herübergegangen
herüber- bezeichnet die Richtung von irgendwo (drüben) auf die Seite des Sprechers, Erzählers oder Handelnden hin ≈ gespr rüber-;
(über etwas (Akk)) herübergehen: Sie ging über die Brücke zu mir herüber ≈ Sie ging vom anderen Ufer über die Brücke auf die Seite, auf der ich war
ebenso: jemanden / etwas (über etwas (Akk)) herüberbringen, etwas herübergeben, jemanden / etwas (über etwas (Akk)) herüberholen, jemanden / etwas (über etwas (Akk)) herüberlassen, (jemandem) etwas herüberreichen, jemanden / etwas (über etwas (Akk)) herüberschicken, jemanden / sich / etwas herüberstellen, etwas (über etwas (Akk)) herüberwerfen, jemanden / sich / etwas (über etwas (Akk)) herüberziehen; (über etwas (Akk)) herüberdürfen, (jemanden / etwas) (über etwas (Akk)) herüberfahren, (über etwas (Akk)) herübergehen, (über etwas (Akk)) herübergrüßen, (über etwas (Akk)) herüberhängen, (über etwas (Akk)) herüberklettern, (über etwas (Akk)) herüberkommen, (über etwas (Akk)) herüberkönnen, (über etwas (Akk)) herüberlaufen, (über etwas (Akk)) herübermüssen, (über etwas (Akk)) herüberschauen, (über etwas (Akk)) herüberschwimmen, (über etwas (Akk)) herübersehen, (über etwas (Akk)) herüberspringen, (über etwas (Akk)) herüberziehen; sich (über etwas (Akk)) herübertrauen, sich (über etwas (Akk)) herüberwagen
|| NB: hinüber-

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herüber — Hêrüber, ein Nebenwort des Ortes, welches die Richtung einer Bewegung über einen Ort nach der redenden Person zu bezeichnet; im Gegensatze des hinüber. Komm zu mir herüber, über den Fluß. Es gehe der Jünglinge einer herüber (über den Bach zu mir) …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • herüber — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • über • hinüber • vorbei • vorüber • mehr als Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • herüber — quer durch; hinüber; rüber * * * he|r|ü|ber [hɛ ry:bɐ] <Adverb>: von [der anderen Seite] drüben nach hier: vom anderen Ufer herüber hörte man leise Musik. Syn.: ↑ her. * * * ◆ her|ü|ber 〈Adv.〉 von der anderen Seite auf diese Seite ● herüber …   Universal-Lexikon

  • herüber — he·rü·ber [hɛ ryːbɐ] Adv; bezeichnet die Richtung von irgendwo (drüben) auf die Seite des Sprechers oder Handelnden hin: Wie lange dauert eine Schiffsreise von Amerika herüber nach Europa? || NB: ↑hinüber …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Herüber — Rüber und nüber wie Achrimon (?) seine Weste (oder: wie dem Leau schen(?) Cantor sein Hosenlatt). Ich ersuche die geehrten Einsender, Sprichwörter dieser Art (local, aus dem Volksmunde geschöpft und noch nirgends erklärt) wenn irgend möglich mit… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • herüber — erüvver …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • herüber — he|r|ü|ber , umgangssprachlich rü|ber {{link}}K 14{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • herüber... — he|r|ü|ber... (z. B. herüberkommen; herübergekommen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • herüber reichen — aushändigen; überreichen; übergeben …   Universal-Lexikon

  • rüber — herüber * * * rü|ber 〈umg.; Kurzform von〉 herüber, hinüber ● komm rüber!; ich gehe rüber * * * rü|ber: ugs. für ↑ herüber, ↑ hinüber. * * * rü|ber: usw. ugs. für ↑herüber usw., ↑hinüber usw …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”