- herüber-
- he·rü·ber- [hɛ'ryːbɐ-] im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit herüber- werden nach folgendem Muster gebildet: herübergehen - ging herüber - herübergegangenherüber- bezeichnet die Richtung von irgendwo (drüben) auf die Seite des Sprechers, Erzählers oder Handelnden hin ≈ gespr rüber-;(über etwas (Akk)) herübergehen: Sie ging über die Brücke zu mir herüber ≈ Sie ging vom anderen Ufer über die Brücke auf die Seite, auf der ich warebenso: jemanden / etwas (über etwas (Akk)) herüberbringen, etwas herübergeben, jemanden / etwas (über etwas (Akk)) herüberholen, jemanden / etwas (über etwas (Akk)) herüberlassen, (jemandem) etwas herüberreichen, jemanden / etwas (über etwas (Akk)) herüberschicken, jemanden / sich / etwas herüberstellen, etwas (über etwas (Akk)) herüberwerfen, jemanden / sich / etwas (über etwas (Akk)) herüberziehen; (über etwas (Akk)) herüberdürfen, (jemanden / etwas) (über etwas (Akk)) herüberfahren, (über etwas (Akk)) herübergehen, (über etwas (Akk)) herübergrüßen, (über etwas (Akk)) herüberhängen, (über etwas (Akk)) herüberklettern, (über etwas (Akk)) herüberkommen, (über etwas (Akk)) herüberkönnen, (über etwas (Akk)) herüberlaufen, (über etwas (Akk)) herübermüssen, (über etwas (Akk)) herüberschauen, (über etwas (Akk)) herüberschwimmen, (über etwas (Akk)) herübersehen, (über etwas (Akk)) herüberspringen, (über etwas (Akk)) herüberziehen; sich (über etwas (Akk)) herübertrauen, sich (über etwas (Akk)) herüberwagen|| NB: ↑hinüber-
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.